Könnt ihr stricken? Und wie habt ihr es gelernt? Hat es euch vielleicht eure Mama oder Oma beigebracht? Ich habe mir das Internet zur Hilfe genommen, denn ich wollte unbedingt stricken lernen. Ein paar Tipps hatte meine Mama auch noch für mich, aber das meiste habe ich durch Knitalongs und Youtube Filme gelernt.
Angefangen habe ich ja mit dem Häkeln, aber das ist eine ganz eigene Geschichte. Zumindest fragten dann alle immer, ob ich denn auch stricken würde. Tja, nach meinen Erfahrungen in den Handarbeits-Stunden in der Grundschule, ja, die gab es früher wirklich, hatte ich keine Lust mehr auf stricken. Wir sollten einen Schal stricken, einen kleinen Schal für unsere Puppe. Bei mir ging es zwar gut los, aber im Laufe der ersten 20 Reihen hatte ich jede Menge Maschen zugenommen und hatte keinen Schal sondern das Vorderteil (oder Hinterteil) einer Unterhose vor mir. Eine Unterhose, das war vielleicht peinlich. Danach fasste ich kein Strickzeug mehr an. Zumindest für etwa 30 Jahre nicht mehr, ups, so lange? Egal, für sehr lange auf jeden Fall. Und dann wollte ich es wissen. Kann ich wirklich nur Unterhosen stricken? Ich wollte mir leichtere Projekte für den Anfang suchen, das war zumindest mein Plan.
Einstiegsprojekte zum stricken lernen
Als Einstieg habe ich einen kleinen Abstecher zum Armstricken gemacht und mir einen Loop gestrickt, aber auf Dauer wäre mir das zu anstrengend. Man kann die Sachen ja nicht einfach so weglegen. Außerdem wollte ich ja richtig stricken, mit zwei Nadeln und so. Als erstes richtiges Strickprojekt gab es einen Boyfriend-Loop (Anleitung bei schoenstricken) für jeden in der Familie. Das klappte richtig gut, kleinere Fehler erkennt man zum Glück nicht so gut. Auf Facebook sah ich dann die Ankündigung zu einem Knitalong. Einem was? werden jetzt einige fragen. Bei einem Knitalong strickt man in einer virtuellen Gruppe zusammen. Man bekommt regelmässig neue Teile der Anleitung und alle haben die gleiche Zeit diesen neuen Teil zu stricken. Man kann sich super austauschen, weil alle ja am gleichen Teil stricken und in etwa gleich weit sind. Erste Erfahrungen hatte ich schon beim Crochetalong (ein bunter Strandbeutel) gemacht und ich dachte, das wäre eine gute Idee um richtig stricken zu lernen. War es auch! Ich liebe mein Winterkissen noch immer. Okay 3-farbige Muster sind für den Anfang nur gut geeignet um Knoten in Finger und Kopf zu bekommen, aber nach ein paar anfänglichen Problemen klappte es echt gut. Und man wächst ja bekanntlich an der Herausforderung, oder so ähnlich.
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Junior ist glücklich. Sein #boyfriendloop ist fertig. #7von12 #12von12 #stricken #knitting
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am

Ein Sommernachtstraum im TV
Nach meinen guten Erfahrungen mit dem Knitalong im Dezember (zwar mit Muster aber nur rechte Maschen) habe ich im Sommer drauf dann beim Knitalong vom ARD Buffet mitgemacht. Im Juni 2015 startete der Sommernachtstraum Knitalong von Tanja Steinbach und in der Facebook Gruppe wurde sich zum gemeinsamen „Anstricken“ (kurzer Bericht mit Fotos) abends in Wiesbaden im Lumen verabredet. Tanja Steinbach wollte auch kommen und brachte gleich noch ein Kamerateam mit. Zum Glück wurden wir in der Facebook Gruppe vorher gewarnt, so konnte man noch duschen, bevor man ins Fernsehen kam. Damit in der Sendung alles gut aussieht, wurden wir von 2 großen Lampen richtig ausgeleuchtet und man hatte das Gefühl nicht nur im Fernsehen, sondern auch noch in einer Sauna zu stricken. Als alles fertig gedreht war, war es leider auch mit dem Stricken vorbei, denn ohne die Heizstrahler-Lampen sah man leider nichts mehr. Ich wurde auch direkt darauf angesprochen, warum ich denn den Maschenanschlag mit der Häkelnadel mache. Aber zu dem Zeitpunkt konnte ich eben besser häkeln als stricken.

Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Mein Sommernachtstraum ist seitdem ein treuer Begleiter geworden, der sogar als Sonnenschutz auf dem Kopf funktioniert. Um Stricken zu lernen kann ich euch so einen Knitalong nur ans Herz legen, man lernt dabei so viel einfacher und die virtuelle Gruppe hilft einem sehr. In der Gruppe gab es eine gute Mischung aus Anfängern und Fortgeschrittenen, weshalb ich mich immer sehr gut aufgehoben gefühlt und viel hilfreiche Tipps bekommen habe.

Leichtere Projekte stricke ich im Sommer übrigens total gerne auf dem Spielplatz. Einfach alles in eine kleine Reißverschlusstasche gepackt und mitgenommen.
Stricken auf den Spielplatz, leider mit Regen. #derherbstistda #diekinderstoertderregennicht
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Meine laufenden Projekte
Irgendwie habe ich immer mehrere Projekte gleichzeitig auf den Nadeln und je nach Laune wird eines davon weiter gestrickt. Anders ist es wohl auch nicht zu erklären, dass ich an meinen Quicksilver Tuch schon ein Jahr oder sogar länger stricke. Und meine ersten Socken werden bestimmt auch irgendwann fertig. Aber 3er Nadeln sind einfach so klein und man kommt so gar nicht vorwärts. Und ja, zwei Socken gleichzeitig auf einem Magic Loop und auch noch von unten nach oben ist auch wieder so ein Projekt, dass ich vielleicht etwas einfacher hätte angehen können. Aber meine Angst war einfach, dass ich dann den zweiten Socken gar nicht stricke. Und da ich noch nie Socken gestrickt habe und großen Respekt vor einem Nadelspiel habe, wollte ich es einfach versuchen.
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Mein letztes fertiges Strickprojekt war ein Loop für mich mit Lana Grossa Wolle, die ich auf der Buchmesse mit der Anleitung zusammen bekommen habe.
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Stricken in Gemeinschaft
Sehr empfehlen kann ich euch auch Stricktreffen. Schaut einfach mal bei Google oder so, ob es bei euch in der Nähe regelmässige Treffen gibt. Seit dem Sommernachtstraum stricken im Lumen treffen einige sich immer noch einigermassen regelmässig zum stricken und manchmal ist auch Lisa von Sternenstaub Wolle dabei und bringt uns eine kleine Auswahl ihrer handgefärbten Wolle zum befühlen und natürlich auch kaufen mit. Kiki von La Wollbindung sehe ich bei den Treffen auch immer mal wieder. Schaut gerne mal bei ihr im Blog vorbei, ein reiner Strickblog mit so vielen schönen Projekten und Empfehlungen.
Ein Beitrag geteilt von Barbara (@diephotographin) am
Ansonsten bleibt jetzt nur noch euch Ravelry (Mein Account diephotographin) ans Herz zu legen. Ihr könnt dort eure Projekte anlegen und jede Menge Inspiration finden.
Auf meinem Pinterest-Board findet ihr auch ein wenig Inspiration.
Nimm mich mit zu Pinterest: