Inhaltsverzeichnis

KI-Skills für deine Zukunft: Zwischen Führung, Feingefühl und Fake Facts

Die essentiellen KI-Skills, die du für die Zukunft benötigst. Es reicht nicht aus, nur technisches Verständnis zu haben. Vielmehr sind Haltung und Urteilsfähigkeit gefragt. Prompting ist wichtig, aber entscheidend ist, was du mit den Antworten machst.

Wichtige KI-Skills im Überblick

  • Prompting: Klarheit und Kommunikation. Wie du effektiv mit KI-Tools wie Chat-GPT kommunizierst.
  • Kontextkompetenz: Verstehen, wer du bist und was du wirklich wissen willst.
  • Ergebnisbewertung: Erkennen von Bias, Lücken und Halluzinationen in den Antworten.
  • Ethik und Haltung: Was möchtest du automatisieren und was nicht?

Prompting: Mehr als nur Fragen stellen

Prompting ist der Schlüssel zur Kommunikation mit KI. Doch es geht nicht nur darum, die besten Prompts zu schreiben. Viel wichtiger ist es, die Antworten kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Prompting ist ein Spiegel deiner Haltung. Kommunikation mit der KI sind mehr oder weniger Selbstgespräche
Hier sind einige Tipps:

  • Fragen stellen: Was fehlt in der Antwort? Welche blinden Flecken gibt es?
  • Gegenfragen formulieren: Lass dir erklären, warum die KI eine bestimmte Antwort gegeben hat.
  • Antworten kontrollieren: Überprüfe, ob die Antwort der Realität entspricht oder nur die wahrscheinlichste statistische Antwort ist.

Prompting ist übrigens mehr als ein Tool, es ist fast wie ein Selbstgespräch. Was du fragst, bestimmt, was du bekommst. Aber was du daraus machst, zeigt, wer du bist. Dein Prompt ist ein Spiegel deiner Haltung, nicht mehr, nicht weniger.

Was tun bei Halluzinationen, Bias, Manipulation?

KI wiederholt, was sie kennt und womit sie trainiert wurde. Die Ergebnisse wirken objektiv, sind es aber selten. Das zu erkennen, ist der wahre Skill.

Frage deine KI: Was sind typische Eigenschaften von Führungspersönlichkeiten?
Schau dir das Ergebnis an. Gibt es Klischees und (alte) Rollenbilder wieder?
Und dann frage nach einer guten Unternehmerin und vergleiche die Antworten. Gibt es blinde Flecken?

Übrigens: Wenn du dich tiefer mit dem Thema Kontext und Rollenbilder auseinandersetzen willst, hör dir Folge 2 (Deine KI, deine Regeln) und Folge 4 (KI + Feminismus) meines Podcasts Fearless Prefection an. Das öffnet dir nochmal eine ganz neue Sicht auf die Trainingsdaten, auf denen unsere Tools arbeiten. Für Prompting-Basics empfehle ich dir Folge 1 (Die Prompt-Queen in dir) , und in Folge 5 geht es um das Zusammenspiel von KI und Effizienz.

Die Bedeutung von Haltung und Ethik

Deine Haltung und Ethik spielen eine entscheidende Rolle im Umgang mit KI. Überlege dir, was du von der KI möchtest und was nicht. Sei dir bewusst, dass KI nur ein Statistiktool ist und keine echte Intelligenz besitzt.

Und bitte: Vergiss nie, dass KI nicht denkt. Sie kombiniert einfach nur die statistisch wahrscheinlichsten Wörter. Klingt trocken? Ist es auch. Und genau deshalb braucht es dich mit Haltung und Verstand, um aus Daten echte Erkenntnisse zu machen.

Dein Prompt zum ausprobieren

Wie könnte mein Contentplan für den Juli aussehen?
Was fehlt dir an dieser Antwort in Bezug auf meine Werte, auf Vielfalt, auf Tiefe?

Fazit: Echte Souveränität im Umgang mit KI

Prompting ist der Anfang, doch echte Souveränität beginnt dort, wo du KI nicht nur nutzt, sondern ihre Antworten prüfst, widersprichst und neu formulierst. Denn während KI halluzinieren kann, bleibt deine Haltung real.

Und wenn du noch mehr mit der KI spielen willst: Die Kommunikation mit ihr ist nicht nur Technik, sie ist Haltung. Sie ist ein Spiegel deiner Werte, deines Wissens, deines Zweifels. Manchmal glänzen die Antworten, aber manchmal sind sie auch nur laut. Wie bei einer kreativen Idee: Nur weil sie spektakulär wirkt, heißt das nicht, dass sie gut ist.

Podcastfolge anhören​

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Uneditiertes Transkript zur Folge (mit KI Tool entstanden)

Fearless Prefection, der Podcast über Kreativität, Inspiration und Empowerment, der dich ermutigt, einfach loszulegen, bevor du dich bereit fühlst. Hi, ich bin Barbara und in der vierten Staffel von Fearless Prefection geht es um Kreativität, KI und Feminismus. Ich zeige dir, wie du KI nicht nur nutzt, sondern mit ihr spielst, improvisierst und vielleicht sogar rebellierst. Kein Technik-Blabla, sondern echtes Ausprobieren mit Haltung, Humor und viel Spaß mit und in den Prompts.

Denn die Zukunft gehört denen, die lernen und verstehen wollen, in ihrer Geschwindigkeit, auf ihre Art. In Folge 6 geht es heute um die KI-Skills für deine Zukunft. Wer mit KI arbeitet, braucht mehr als Technikversplendnis. Du brauchst eine Haltung, du brauchst Urteilsfähigkeit.

Prompting ist wichtig, aber was du mit den Antworten machst, das ist entscheidend. Viele reden davon, wie man die besten Prompts schreibt. Aber weißt du, was noch wichtiger ist? Ob du erkennst, wann die Antwort Bullshit ist oder ein Data-Bias/Rollengedanken enthält.

Echte Zukunftsskills für KI? Prompting? Klar. Klarheit, Kommunikation.

Wie baust du einen Prompt auf? Wie startest du die Kommunikation mit einem Chat-Tool wie Chat-GPT? Um Prompting ging es übrigens in der ersten Folge dieser Staffel. Vielleicht hörst du sonst da nochmal rein.

Aber es gibt noch sehr viel mehr Skills, die wichtig sind im Umgang mit KI. Die Kontextkompetenz. Also, wer bist du? Was willst du wirklich wissen?

In welchem Kontext steht diese Antwort? Auch dazu gab es in dieser Staffel schon eine Folge, Folge zwei. Deine KI, deine Regeln. Dann die Ergebnisbewertung.

Erkennst du den Bias, Lücken, Halluzinationen? Das ist vor allem wichtig, wenn man sich damit auseinandersetzt, auf welchen Datenbasen die KIs trainiert worden sind, was diese Daten enthalten und was sie nicht enthalten, was sie verstärken und was sie verschleiern, verheimlichen. Falls du die Folge über KI und Feminismus noch nicht gehört hast, hör gerne mal rein, das ist Folge vier. Und dann geht es noch um Ethik und Haltung.

Ein bisschen auch darum, was willst du automatisieren, was nicht? Wobei kann dir KI wirklich helfen? Und wo nimmt es dir Dinge ab, die für dich besser wären? Wo hörst du auf zu denken, weil KI das für dich übernimmt, obwohl KI nicht wirklich denken kann?

Ist ja nur ein Statistiktool. Auch zu dem Thema Effizienz und KI gibt es eine Folge, das war die letzte, Folge 5. Das sind alles Skills, die zusammengenommen wichtig für die Zukunft im Umgang mit KI sind. Das ist wie bei einer kreativen Idee, nur weil sie glänzt, heißt das nicht, dass sie gut ist.

Manchmal ist sie auch einfach nur laut. Was du bei Halluzinationen, Manipulationen in dem Data-Bias tun kannst, Naja, KI wiederholt, was sie kennt. Und das ist aufgrund der Trainingsdaten vorgegeben. Und vermutlich sehr weiß und männlich.

Die Ergebnisse wirken objektiv, sind es aber nicht. Und das zu erkennen, ist ein echter Skill. Stell der KI doch mal die Frage, was typische Eigenschaften für Führungspersönlichkeiten sind. Wahrscheinlich kommt da etwas raus wie durchsetzungsstark, rational, entscheidungsfreudig, aber nichts über Intuition oder Empathie.

Das heißt, überleg dir immer, welche Antworten bekommst du aufgrund welcher Daten und stimme die mit deinen Erfahrungen überein, stimme die überhaupt überein mit dem Kontext. Wenn du KI fragst, was eine gute Unternehmerin ausmacht, welche blinden Flecken fallen dir auf im Vergleich zu dem Prompt vorher der Führungspersönlichkeit? Das heißt, es geht nicht nur um das Prompten. Das ist wichtig.

Das ist Kommunikation mit der KI. Aber es geht noch viel mehr darum, rauszufinden, wie du die Antwort auffassen darfst. Prompting ist ein Spiegel deiner Haltung. Kommunikation mit der KI sind mehr oder weniger Selbstgespräche.

Was du fragst, bestimmt, was du bekommst. Aber wie du es dann interpretierst, zeigt, wer du bist. Als Beispiel frag deine KI, wie könnte mein Contentplan für den Juli aussehen? Und dann, was fehlt dir an dieser Antwort in Bezug auf deine Werte, Vielfalt und Tiefe?

Nicht nur nachfragen, sondern hinterfragen. Stelle Gegenfragen. Lass dir erklären, warum KI dir diese Antwort gegeben hat. Kontrolliere die Antwort.

Stell in Frage, ob das wirklich stimmt oder ob das einfach nur die wahrscheinlichste Antwort war, statistisch gesehen, aber eigentlich gar nicht der Realität entspricht, weil die Trainingsdaten eben verzerrt sind. In meinem Fearless Prompting Guide habe ich zusammengefasst, auf was du bei den Prompts achten solltest und wie du sie aufbauen solltest. Und dass du auch immer gerne mal die Frage stellen solltest, was fehlt, was habe ich nicht bedacht, was übersehe ich? Sie reagieren auf deine Prompts, indem sie aus den Daten, die sie bekommen haben, die wahrscheinlichste Antwort zusammenpacken.

Die wahrscheinlichsten Wörter zu einer Antwort zusammenpacken. Das ist keine Intelligenz. Vergiss das bitte nie. Und umso wichtiger ist es zu wissen, was steckt drin, was kriegt man als Antwort raus, was davon stimmt, was davon übersieht Dinge.

Es ist wie, ja, wie kann man das vergleichen? Kehrarbeit findet statt, ist aber oft unsichtbar. Als Abschluss dieser etwas kürzeren Folge, die dich vielleicht viel mehr zum Nachdenken bringt, als in die Umsetzung gehen lässt, aber manchmal ist das so. Manchmal muss man für die Benutzung der Tools diese etwas tiefer begreifen und wissen, wo die Schwächen liegen, damit man die so umgehen kann oder für sich nutzen kann, je nachdem.

Aber solange man sie nicht kennt, ignoriert man sie. Man weiß es ja einfach nicht besser. Was sind jetzt also diese Future Skills, die man im Umgang mit KI braucht? Prompt Engineering, Kommunikation mit der KI, die Einordnung des Ergebnisses in den Kontext und eine Bewertung des Ergebnisses und deine Haltung und Ethik, wie du damit umgehst, was du von ihr möchtest und was nicht.

Und auch wenn es in dieser Folge jetzt viel mehr um das Nachdenken ging im Vergleich zu den anderen Folgen, gibt es auch dieses Mal wieder etwas am Schluss, worüber du nachdenken kannst. Prompting ist der Anfang, doch echte Souveränität beginnt da, wo du KI nicht nur nutzt, sondern prüfst, widersprichst und neu formulierst. Denn KI kann halluzinieren, aber deine Haltung bleibt real. Bis nächste Woche.

Das war Fearless Perfection. Dein Reminder, dass du nicht perfekt sein musst, um kreativ zu sein. Ich stehe für Female Empowerment, Content Creation mit Haltung, spielerisches Ausprobieren und Ideen, die dich bewegen. Wenn du Inspiration suchst, Motivation brauchst oder einfach wieder deine Kreativität finden willst, trag dich in mein Newsletter ein.

Und hab immer Stift und Papier dabei, denn deine nächste große Idee wartet schon darauf, von dir festgehalten zu werden.